ADHS-Testung und -Diagnostik

Ab sofort bieten wir in unserer Praxis eine umfassende Diagnostik zur Feststellung von ADHS im Erwachsenenalter an!

Haben Sie Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren? Sind sie leicht ablenkbar? Vergessen Sie oftmals Termine, kommen zu spät zu Verabredungen oder verlegen Alltagsgegenstände? Wurde Ihnen schon einmal gesagt, dass sie häufig impulsiv handeln, andere unterbrechen oder zu viel reden? Fällt es Ihnen schwer, anderen aufmerksam zuzuhören? Haben Sie Probleme dabei, Aktivitäten zu planen und zu organisieren? Fühlen sie sich häufig innerlich unruhig oder getrieben? Sind sie schnell reizbar oder leiden unter Wutausbrüchen?

Falls Sie die Mehrzahl der eben aufgeführten Fragen bejaht haben, könnte eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) dafür verantwortlich sein. Viele Menschen halten ADHS für eine Störung, die lediglich während des Kindes- und Jugendalters auftritt, wenngleich auch Erwachsene darunter leiden können. Oftmals haben sich die betroffenen Personen im Laufe der Zeit Kompensationsstrategien zum besseren Umgang mit den typischen Symptomen wie Unaufmerksamkeit, erhöhter Ablenkbarkeit und Impulsivität angeeignet, sodass die ADHS lange unentdeckt bleibt. Wohlmöglich werden auch andere Diagnosen – z.B. Depressionen, Angststörungen oder Persönlichkeitsstörungen – für die Symptomatik verantwortlich gemacht, sodass den Patientinnen und Patienten nicht optimal geholfen werden kann.

Warum ist eine Diagnostik wichtig?

ADHS kann in verschiedenen Lebensbereichen – sei es auf der Arbeit, in Freund- und Partnerschaften, im Haushalt oder im Straßenverkehr – zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Eine genaue Diagnosestellung ist der erste Schritt, um gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen zu ergreifen.

Das Vorgehen in unserer Praxis

Wir begleiten Sie durch einen leitliniengerechten diagnostischen Prozess – von der ersten Anamnese bis hin zu den diagnostischen Testungen. Für diesen Zweck finden insgesamt drei Termine statt:

1.⁠ ⁠Termin: Anamnese und standardisiertes diagnostisches Interview (ca. 100 Minuten)
In einem ersten anamnestischen Gespräch werden Symptome, deren Verlauf und Auswirkungen auf unterschiedliche Lebensbereiche erfasst sowie mögliche Differenzialdiagnosen ausgeschlossen.

2.⁠ ⁠⁠Termin: TAP-Testung (ca. 75 Minuten)
In den Leitlinien wird die Durchführung neuropsychologischer Diagnostik für den Zweck einer präzisen Diagnosestellung empfohlen. Aus diesem Grund seben wir in einem zweiten Termin die Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP, Zimmermann & Flimm, 2017) ein.
Zusätzlich füllen Sie zwischen den ersten beiden Sibungen standardisierte Fragebögen aus, um die Symptomerfassung zu unterstüben.

3.⁠ ⁠⁠Termin: Auswertungsgespräch (ca. 25 Minuten)
In einem lebten Termin werden Ihnen die Ergebnisse der Diagnostik mitgeteilt und die nächsten Schritte der Behandlung geplant.
Bitte beachten Sie, dass die Termine lediglich der Diagnosestellung und der Besprechung weiterer Behandlungsmöglichkeiten dienen und wir Ihnen keine psychotherapeutische Weiterbehandlung in unserer Praxis anbieten können.

Kontaktieren Sie uns per Mail (testung@mvz-psychotherapie-frankfurt.de) für mehr Informationen zur ADHS-Diagnostik oder um einen ersten Termin zu vereinbaren. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen.